Musik aus Köln
Die Kölner Musikszene ist sehr groß. Wir wollen dir mit dieser Liste also nur ein kleinen Überblick verschaffen. Hier findest du Künstler aus den verschiedensten Musikgenres.
Wir möchten an dieser Stelle alle Musiker, Bands und Labels aus der Umgebung dazu aufrufen, uns entsprechende Informationen zu schicken. So können wir unsere Künstler Datenbank stetig erweitern. Email Kontakt
Alleinunterhalter
Berufsmusiker und Sänger aus Köln; kann als Alleinunterhalter und DJ gebucht werden. Oldies sind ebenso in seinem Programm wie moderne Songs aus den Charts, Kölsche Musik und Musik zum Tanzen: von Walzer bis Rock’n Roll.
Alleinunterhalter heißen Alleinunterhalter, weil sie alleine unterhalten. Das stimmt beim Duo „Die Zwei“ nicht ganz. Wir haben sie trotzdem in diese Kategorie gepackt. Mit Gitarre und Keyboard spielen die beiden sowohl Party- als auch Dinermusik mit verschiedensten Facetten,
Latinomusik ist die Spezialität von Latin Emotions. Wolfgang Gerhard spielt die Instrumente und Valdeci Oliveira steuert den Gesang bei. Auf Wunsch können Auftritte auch um ein Percussion-Ensemble oder Einlagen von Tänzerinnen und Tänzern ergänzt werden. Latino Emotions bietet also in Sachen Show alles, was ein Fest mit südamerikanischem Flair auszeichnet.
Vier Frauen, vier Stimmen, ein gelungener Auftritt. Von Schmalz bis Jazz gibt’s was a capella auf die Ohren; Witz und Charme der vier Sängerinnen ist inklusive.
“Evergreens aus Köln – neu verpackt” Das hat sich SakkoKolonia auf die Fahnen geschrieben. Erleben Sie selbst, wie traditionsreich Kölsche Musik ist und wie viel Spaß die alten Lieder auch heute noch machen. Teils freie Improvisation ist dabei durchaus gewollt. Und so treffen etwa die alten Songs von Willy Ostermann bisweilen auf Reggae und Rock’n Roll. Unterhaltsam? Auf jeden Fall!
Deejays | Produzenten
seit mehr als 15 Jahren ist „Dem Dirty Triple Boyz“ Member in der deutschen Hip Hop Szene unterwegs. Er versorgt Rapper wie Eko Fresh und Seasen regelmäßig mit Cuts und Scratches. Beim Splash legte er schon auf und ist jeden Samstag im Dedicated in Köln.
SQlusive war Jahre lang Resident DJ im Nachtflug zusammen mit DJ Teddy O rockten Sie schon die Hallen als RNB Mukke noch In war.
Teddy O ist sicher einer der bekanntesten DJs aus Köln. Als jahrelanger Resident DJ im Nachtflug hat er sich schnell einen Namen gemacht. Danach folgten etliche Produktionen zusammen mit nationalen und internationalen Hip Hop Acts, Wie Azad, Olli Banjo oder Petey Pablo.
DJ Zarok (EES & The Yes-Ja! Band)
Seit mehr als 15 Jahren steht der gebürtige Kölner DJ Zarok nun schon für feinsten HipHop Sound in Clubs und auf Konzerten an den Plattenspielern und ist offizieller DJ der international spielenden „EES & The Yes-Ja! Band“.
Angefangen hat Junus (Kingzize Bürgerlicher Name) zusammen mit Eko Fresh in Reith (Bergisch-Gladbach) Kurze Zeit später ging er gemeinsam mit Eko nach Köln. Seit einigen Jahren mixed er so ziemlich jedes relevante Deutsch-Rap Album.
Bevor Phat Crispy der Hausproduzent von Eko wurde hat er selbst gerappt. Aber auch schon seine eigenen Beats gebaut. Sein erstes Video wurde von Street Cinema in Dubai gedreht. gefeatured wird er auf dem Song „Rock That“ von unserem Freund aus St. Louis (USA) CB6
Als der Produzent Tizzla angefangen hat nannte er sich noch Tu-Rul. Seit Jahren produziert er Beats für den Kölner Süden. Vor einigen Jahren hat er sein eigenes Label IZSO Records gegründet.
2003 grundet Mete zusammen mit Benyo usw. das Movement Komekaté. Seit dem Produziert er fast alles für seine Jungs.
Zusammen mit Sülo der Boss und Venloerstross sind sie die Jecken Stenze. Sie mischen mit Ihrem Kölschrap den Karneval und die Hip Hop Szene auf.
Bizzy Mo (Shine Connect Records)
Beatproduzent und Engeneer. Bei Shine Connect kann man professionell Mastern lassen.
2007 gründete JRead zusammen mit tesoro die Künstlerplattform BezirkZwo. Neben seiner Tätigkeit als Leiter führte er auch sämtliche Produktionen durch. Videos wie „Rot & Weiss“ und „Nicht mit Mir“ wurden ebenfalls von ihm gedreht und geschnitten. Mehr…
Im eigenen Studio im Kölner Süden werden Beats produziert, Songs abgemischt und Remixe gemacht. Mehr Infos auf konbeatz.de
Elektronische Musik
Andhim besteht aus den beiden Kölner DJs Simon Haehnel und Tobias Müller, die seit 2010 zusammen spielen und produzieren. Mit dem Remix des Titels „Wine & Chocolates“ von Teophilus London erreichten sie 2013 Platz 33 der deutschen Single-Charts.
Gabriel Ananda produziert melodielastigen Minimal Techno im mittleren Tempobereich. Die Grenzen zwischen Techno, House und Trance verschwimmen in seiner Musik. Einen Schwerpunkt legt er dabei auf Melodien einfacher Natur, die durch mehrschichtige Techno-Beats begleitet werden. Zwischen 2000 und 2010 stieg er zu einem der populärsten deutschen Produzenten elektronischer Tanzmusik auf.
Der Kölner F.a.b.S. produziert seit einigen Jahren Chart Taugliche House und Trance Songs. Die neuste Produktion ist ein Remix von Keys In Tokyo (Stepa K feat. Anja) reinhören lohnt sich!
Zusammen mit seinem Bruder Reinhard Voigt gilt Wolfgang Voigt als Begründer des Minimal Techno in Deutschland. 1993 gründeten die beiden gemeinsam mit Jörg Burger und Jürgen Paape den Plattenladen Delirium, der den Grundstein für das spätere Label Kompakt legte. Voigt hat seit Mitte der 1990er Jahre über 160 Alben, EPs und Singles unter mehr als 30 verschiedenen Pseudonymen wie Gas, Rückverzauberung, Studio 1, Mike Ink, Freiland und Wassermann veröffentlicht.
Reggae Musik
Gentleman
Der Kölner Reggae Künstler „Gentleman“ anfangs noch „Mr. Gentleman“ ist nicht nur hier zulande ein gefeierter Künstler. Er kann auf eine lange internationale Karriere zurückblicken. Seine Anfänge hatte er 1998 mit Max Herre (Freundeskreis) und Mellowbag. Der Song „Tabula Rasa“ erreichte Platz 13 der deutschen Charts und konnte sich ganze 16 Wochen in den Top 100 halten.
Hip Hop | Rap
1986 gegründet, begann die Band im Jahr 1988 mit der Produktion ihrer ersten Platte. „Alles Absicht“ wurde erst 1990 veröffentlicht im Eigenvertrieb. Bandleader Hans Solo ist großenteils für die Texte verantwortlich. Weitere Mitglieder der Band sind die Rapper Lando Carisma, der 1996 Def Benski Obiwahn ersetzte, und DJ Lord Fader, der für die Beats und Scratches verantwortlich ist. Alle Gründungsmitglieder stammen aus dem Kölner Stadtteil Porz.
Der 1981 in Köln geborene Rapper, ist seit 2002 raptechnisch aktiv. Freude an der Musik sind ihm allerdings wichtiger als Ruhm und Profit.
Seit Tag Eins der Rapformation Komekaté spielt Benyo mit diesen Gegensätzen. Humorvolle Verse, deepes Storytelling, straighter, kompromissloser Rap… – Sein Stil kennt keine Grenzen! Aktuell ist er mit seinem Kollegen Fly unter dem Namen Schälsick unterwegs und das ziemlich erfolgreich!!
Eigentlich sind Besserwisser nicht ganz so beliebt. Bei den Rappern „Bessawisser“ ist das etwas anders; zu den ganz großen Rappern Deutschlands gehören sie derzeit noch nicht. Sie stehen nach eigenen Worten für Inhalt, Authenzität und musikalisches Vermögen.
Die beiden Kölner Rapper Tatwaffe und Def Benski hatten sich bereits vor der Gründung der eigentlichen Band Die Firma in dem Projekt Das Duale System zusammengefunden. Ihr erstes Doppelalbum als Die Firma veröffentlichten die drei Hip-Hop-Musiker 1998 unter dem Titel Spiel des Lebens/Spiel des Todes.
Einer der bekanntesten Rapper aus der Kölner Szene. Geboren 1983, begann er mit fünfzehn Jahren an zu rappen. 2003 bekam er den Bravo-Oscar als erfolgreichster HipHop-Künstler. Genau 10 Jahre später ging er 2013 mit seinem Album “Eksodus” direkt auf die Nummer 1 der deutschen Album Charts.
Der Battle-King aus Wesseling, ehemals als „Souljah von Bezirk Zwo“ bekannt. Elutezet macht seit seinem zarten alter von 15 Jahren Musik und ist jetzt seit kurzem bei Eartouch Entertainment unter Vertrag. Sein aktuelles Mixtape „Bipolaroid“ steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Das nächste Release „Locker Flockig“ wird in kürze überall digital erhältlich sein.
Rap auf Deutsch. Rap auf Italienisch. Rap auf Türkisch. Dass die Microfone Mafia international ist, hörte man einst auch an ihrer Musik. Mittlerweile wird überwiegend in Deutsch gerappt. Gut ist’s noch immer!
Rapper aus Köln Chorweiler. Er war unter anderem Teil des Cologne Allstar Projekt. Wer Azad´s Musik feiert, der wird sicher auch hier auf seine Kosten kommen.
Der Wesselinger MC ist Teil von Sektor West und hat 2014 eine EP veröffentlicht. “Der Morgen Danach” ist jedem Street-Rap sehr zu empfehlen. Für 2015 ist ein langerwartetes Debütalbum angekündigt.
Mo ist schon seit einigen Jahren in der Kölner Hip Hop Szene unterwegs. Zuletzt machte er zusammen mit Sülo der Boss und einer FC Hymne ordentlich Welle. Aktuell arbeitet er an seinem ersten Album.
Der Kölner MNero ist nun Teil des Labels „Lourd Records“ zu u.A. auch der Künstler Sylabil Spill gehört. Aktuell kann man sich seine kostenlose EP namens „Zwischen Tür und Kopf“ bei uns in der Download Sektion runterladen.
Zwei Rapper: OPR (männlich) und Aurelia (weiblich) aus Köln Porz. “Die Menschen sollen Spaß haben, tanzen bei ihrem Rap, sollen aber auch Nachdenken, bewegt werden.” Hohe Ansprüche, die die beiden aber durchaus erfüllen können.
Der gebürtige Dürener Rapper Plateau One, macht seit 2002 Musik. Nach 5 Jahren Abstinenz bringt der Wahl Kölner jetzt eine von ihm produzierte Free LP mit dem Title „Schizo“ raus. Die 12 Track starke Platte, steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Der Wahlkölner Robin Hoff ist am 20.05.1998 in Hamburg geboren. Schon in jungen Jahren haben sich seine Eltern getrennt und er wuchs einen Großteil seiner frühen Kindheit bei seinem Vater auf. Als dieser 2009 verstarb war Robin gerade einmal 10 Jahre alt. Kurz darauf schrieb er für seinen verstorbenen Vater einen Song und nahm diesen, mit Hilfe von 2 Singstar-Mikrofonen, am Computer auf. Dies war der Beginn seiner musikalischen Karriere. Mehr…
Der ca. 1,30 Meter große MC ist wohl seit dem Street Cinema Deal und dem “Gib dem Affen Zucker” Video, jedem Hip Hop Head ein Begriff. Wir sind gespannt ob von dem Kölner Rapper 2015 endlich ein Debütalbum erscheinen wird.
Der Rapper aus dem Sektor West hat 2014 mit seinem Mixtape „Kleine Lieder für Verlierer“ auch größere Rap-Medien auf sich aufmerksam gemacht. Aktuell arbeitet er an seinem Debütalbum. Musikalisch ordnet er sich selbst zwischen Ratking und The Streets ein.
Veedel Kaztro gilt seit dem „Büdchen Tape“ und der gleichnamigen EP, die er 2013 über Melting Pot Music veröffentlicht hat, als einer der vielversprechendsten Newcomer der Kölner Rapszene. Seitdem ist viel passiert: Es erschienen die „Büdchen LP“ und die „Fußball EP“, am 11.9. kommt zudem das Album „Fenster zur Straße“.
Jazz | Soul
Die Band Mea besteht aus dem Gitarristen Michael Filz und der Soul Sängerin Donia Akouvi Touglo. Es sind Songs die unter die Haut gehen, Melodien die sich einprägen. Immer eine Gratwanderung zwischen Jazz, Bossa Nova und Mainstream. Hörprobe!
Klezmer ist traditionelle jüdische Musik und Swing… ist einfach Swing. “…unglaublich flexibel und feurig zugleich, technisch perfekt und gefühlsbetont in der Interpretation…” schrieb die Süddeutsche Zeitung im Jahr 2003. Klingt gut!
Kölsche Musik
6Richtije beschreiben sich selbst als Mundart- und Coverband mit Songs für Jung und Alt. Zwei Gitarren, Bass, Drums, Keyboard und Gesang sorgen für den richtigen Sound.
BAP ist neben den Bläck Föss wohl die bekannteste Kölner Band. Anders als die Bläck Föss agiert BAP jedoch mehr oder weniger komplett außerhalb der Karnevalsszene. „Verdamp lang her“ und „Kristallnaach“ sind zwei der Klassiker dieser Band um Wolfgang Niedecken, die mit den Titeln beweist, dass Gefühl ebenso wie politisches Statement Platz in ihren Songs hat.
Die Bläck Föss gelten als DIE Kölsche-Band überhaupt. Am Anfang nannten sie sich noch Stonaways Titel der Beatles und der Kinks. Später wechselten sie auf kölsche und schufen etliche Karnevalsklassiker, Aber die Bläck Föss begeistern die Fans nicht nur an Karneval.
1991 wurde die kölsche Rockband Brings gegründet, mit dem Titeln wie “Superjeile Zick” und “Kölsche Jung“ sind sie zu einem festen Bestandteil des Kölner Karneval geworden.
Cat Ballou steht wie Kasalla für eine neue Generation Kölner Karnevalsbands. Mit ihrem Hit „Et jitt kei Wood“ haben sie die vermutlich schönste Hymne an die Domstadt geschrieben, seit es kölsche Musik gibt.
„Colör“ auch Töchter Kölns genannt und die erste original kölsche Mädchengruppe im Karneval.
Seit nun mehr als vierzig Jahren sind die kölschen Urgesteine immer noch quicklebendig und aus dem Kölner Karneval nicht mehr wegzudenken.
Ein kölsches Urgestein, keine Frage. Jürgen Zeltinger — de Plaat oder der Asi mit Niwoh — hat Köln mit seiner Band gerockt. Und er rockt noch immer.
Seit knapp zwei Jahren setzen KASALLA in der Musikszene Kölns Maßstäbe: Als erste kölschsprachige Band ist KASALLA im Mai 2013 zu Gast in Deutschlands erfolgreichster Late-Night-Musikshow „Inas Nacht“, die Konzerte des Fünfers sind in Rekordzeit ausverkauft.
Wenn kölschen Jecken an Karneval “Die Hände zum Himmel” heben, dann ist das den Kolibris zu verdanken. Auch diese Band schuf einige Klassiker für die fünfte Kölner Jahreszeit.
Angefangen als Kölsch-Country-Band, damals nannten sie sich Colonia Rangers, nach dem Namenswechsel kam auch der Erfolg und sie sind auch bis heute aus der Szene für Kölner Mundart- und Karnevalsmusik nicht mehr wegzudenken.
„Denn wenn et Trömmelche jeit“ ist einer der großen Karnevalsklassiker von den Räubern, seit Mitte der neunziger Jahre sind sie fester Bestandteil des Kölner Karnevals.
Die Wenzels sind eine kölsche Coverband zu ihrem Programm gehören Lieder von Gruppen wie Bläck Föss, De Höhner und De Räuber. Die beiden haben auch begonnen, eigene Lieder zu schreiben, können etwa für Geburtstagsfeiern gemietet werden und schreiben gerne auch individuelle Geburtstagslieder.
Pop Musik
Die Band, die 2008 den Song „Nach Hause“ schrieb und damit den inoffiziellen Soundtrack zur Rückkehr von Lukas Podolski zum FC lieferte, ist nach wie vor aktiv. Zuletzt erschien in diesem Jahr das Album „POPHERTZ“.
Woran erinnert uns der Name Agnetha? Gab es da nicht… damals… Schweden? Richtig: Abba. Agnetha covert Abba-Songs und das auf sehr gelungene Art und Weise.
Wir haben Amber jetzt einmal unter Pop eingeordnet; Jazz würde aber auch gehen. Oder Soul. Oder Latin Die sechsköpfige Band setzt ausschließlich auf akustische Instrumente und hat damit die Elektronik aus ihren Auftritten verbannt. Geklungene Experimentierfreude und Leidenschaft für Musik sind bei ihren Auftritten deutlich erkennbar.
Die 2011 gegründete Acoustic-Rock-Band hat vor allem ein Alleinstellungsmerkmal: Die markante Stimme ihres Frontmannes Henning May, der auch den Refrain des K.I.Z.-Songs „Hurra, die Welt geht unter“ sang. Zuletzt coverten die drei Jungs Lieder von den Beatsteaks und The Police, doch auch ihre eigene Musik ist absolut hörenswert.
Die 19 jährige Deutschamerikanerin spielt seit einigen Jahren Gitarre, schreibt und komponiert Ihre eigene Songs. Wir sind fest davon überzeugt das wir in Zukunft von dem Mädchen mit der Gitarre noch viel hören werden.
Ska entstand als Tanzmusik in den späten 50ern Jamaikas. Dieser Musikrichtung widmet sich die bereits seit 1992 bestehende achtköpfige Band Bananapeelslippers, die neben Gitarre, Keyboard, Bass, Drums und Gesang auch eine Bläsergruppe integriert. Sie bezeichnet sich selbst als “Cologne Ska Legend”. Wir haben uns erlaubt, sie hier als Pop-Band vorzustellen.
Akustik-Pop, Liedermacher-Songs – irgendwo da lässt sich Frank Stern einordnen. Gitarre und deutsche Texte sind Charakteristika seiner Musik. Einfach einmal reinhören: bei Myspace.
Mit insgesamt 16 Mitgliedern gehören die Mennekrather bereits zu den Big Bands. Rockrhythmen, Gesang, Bühnenshow und die Bläserfraktion als Herzstück begeistern sowohl innerhalb als auch außerhalb der Karnevalszeit: auch ohne Kölsch zu singen.
Rock Musik
„Blackowl rocks your Soul“ steht auf der Internetseite der Band. Freunde härteren Rocks von Bands wie AC/DC, Deep Purple und den Red Hot Chili Peppers kommen ebenso auf ihre Kosten wie Fans etwas sanfterer Rockmusik a la Rush.
Leverkusen ist nicht Köln, OK, aber die beiden Städte sind so sehr benachbart, dass wir BERGMEISTER hier einfach mit in unsere Liste aufnehmen. Bergmeister spielt Rock auf Deutsch. Acid-Rock haben das die Ruhr Nachrichten genannt. Und GERMAN ROCK NEWS meint, beim Sänger ein bisschen Jim Morrisson auf Deutsch herausgehört zu haben. Aber wahrscheinlich… sind Bergmeister einfach Bergmeister: Und Aus!
Blender spielt Rock mit deutschen Texten und existiert bereits seit 1995. Die Band tritt in klassischer Rockbesetzung auf: Gitarre/Gesang, Gitarre, Bass und Schlagzeug und… die Band rockt… aber richtig!
Kaum eine andere deutsche Band hat in der deutschen Psychedelic-Musik mehr Akzente gesetzt als CAN. Die bereits 1968 gegründete Band löste sich 1970 erstmalig auf, kam 1986 wieder zusammen und hatte 1999 einen letzten gemeinsamen Auftritt. Aus der deutschen Rockgeschichte ist CAN nicht wegzudenken.
Vielleicht Punk? Harter Rock? In die Rubrik „Rock“ gehört Cuda auf jeden Fall. Die News auf der Internetseite sind nicht mehr ganz neu; wie es um die Band steht, ist uns (noch!) unbekannt. Die Internetseite gibt’s auf jeden Fall noch.
Die 2005 aus einer Jam-Session entstandene Band beschreibt sich selbst als eine, die schwer zu kategorisieren ist. Rockband passt aber wohl irgendwie und auch Freund härterer Rockmusik könnten sie mögen.
Die Band wurde 2013 gegründet und ist eine der jüngsten Rockbands aus Köln. Die Mitglieder sind der 10 jährige Lasse, die 11 jährige Charlotta und Janes 12 Jahre alt. Er komponiert die Musik und schreibt auch die Texte für die Band. Sie hören selber gerne Linkin Park, Silbermond & Bandits. Einige Liveauftritte hatte das Trio auch schon. Wir sind gespannt was da noch so alles kommt.
Die Band Saikoro wurde im Dezember 2012 gegründet und passt ebenso zur Kategorie „Rock“ wie „Pop“. Sie selbst bezeichnet sich als eine von Japan-Pop und Japan-Rock beeinflusste Band und besteht aus Kasu (Gesang), Ryo (Gitarre) and Kuro (Drums). „Saikoro“ heißt „Würfel“ und steht für die Abwechslung in der Musik, die die Band spielt.
Gute Rockmusik hat sich Wega25 auf die Fahnen geschrieben. Dabei setzt die Band auf die klassische Rockbesetzung mit Drums, Bass, Gitarre und Gesang. „Abgrund“ und „Schlag mich“ heißen zwei der Band-Songs.
Verschiedenes
Diese Big Band mit insgesamt dreißig Musikern ist kaum einzuordnen, spielt Latin, Swing, Jazz, Soul, Rock-, Pop- und Tanzmusik und verspricht selbst „DIE ideale Kombination zwischen Musik und Entertainment“.
Der Frauenchor „Banu“ mit der Interpretation klassischer iranischer Volkslieder und das Ensemble Barbad für klassische iranische Musik sind beides Projekte von Maryam Akhondy. Die heute in Köln lebende Sängerin ist bereits auf vielen Bühnen Europas und außerhalb dieses Kontinents aufgetreten. Eher ernst und feierlich, zugleich tief beeindruckend präsentiert sich „Barbad“, während Banu durch viel Temperament besticht.
Ist es Rock? Pop? Poprock? Rockpop? Rockpopjazz? Auf jeden Fall ist es „Lecker Nudelsalat“ (die Band): Soviel steht fest. Und dieser musikalische Nudelsalat könnte als Partyband mindestens ebenso sehr zur guten Laune von Gästen beitragen wie der echte Nudelsalat. Lecker Nudelsalat besteht aus vielen SängerInnen (die definitiv auch singen können!) sowie Musikern, die Instrumente wie Gitarre, Bass, Keyboard, Saxofon und Schlagzeug spielen. Es macht Spaß zuzuhören!
Die Band NAOBEAT hat kurdische Wurzeln. Und afrikanische. Und europäische. Und sie ist ein perfekter Beweis dafür, dass aus unterschiedlichen Wurzeln etwas sehr Gutes entsteht. Die Band besteht aus zwei Sängerinnen, einem Drummer, einem Bassisten und einem E-Gitarristen sowie einem Percussionisten, der auch singt, und einem weiteren Musiker, der Klarinette, Saxophon und Keyboard spielt. Ihre Musik beschreibt die Band selbst als „Symbiose von traditioneller afrikanischer und orientalischer Musik mit Elementen der internationalen Rock- und Popmusik“. Klingt gut!